Die Ausstattung des Fahrzeugs

Alle Lastwagen sind derartig ausgestattet, sodass sowohl das Wohlbefinden des Fahrers als auch der Tiere berücksichtigt wird. Ferner sollte die Ausstattung so einfach wie nur möglich zu reinigen sein, da das Hygieneniveau einen wesentlichen Teil in einem Gesundheitssystem darstellt.

Transporttum tysk

 Hier sehen Sie den Innenraum eines einstöckigen SPF-Lastwagens. An der Decke befindet sich ein Luftkana, der die gefilterte Luft über die Schweine verteilt. Die Luft wird daraufhin durch die Ventilationsöffnungen in der Seite des Raums herausgepresst. Der Fahrer kann vom seinem Sitz aus die Luftzufuhr- abhängig von der Temperatur bei den Schweinen, regulieren.

Die Einteilung des Wagenkastens wird immer mittels schwenkbaren Raumteilern vogenommen. In jedem Raum gibt es ein Trinkventil, sodassdie Schweine unterwegs mit Wasser versorgt sind.

Der Fussboden hat eine rtschfeste Oberfläche, und ausserdem wird immer eine grosszügige Schicht Sägespäne als Einstreu asgelegt.

Vorne befindet sich die Reinigungsausrüstung, die aus einem speziell entwickelten Hochdruckreiniger besteht. Dieser wird für das Waschen und die Desinfektion aller Oberflächen und Kanten/Ränder des Wagenkastens verwendet.

 

SPF-magasinrum-144-bred.jpg spf-med-strøelse-144-bred.jpg

 Das Fahrzeug ist mit mindestens drei Aufbewahrungsräumen ausgerüstet, die voneinander getrennt sind.  Es gibt einen Raum für alle sauberen Sachen, die der Fahrer benötigt, einschließlich Overalls zur Anwendung beim Be- und Entladen. Ein zweiter Raum ist für die schmutzigen Sachen, wie z. B. der benutzte Overall vorgesehen.  Ein dritter Raum wird für die Ablage jener Sachen benutzt, die beim Beladen verwendet werden, und die beim Entladen wiederverwendet werden sollen.
Der Fahrer darf niemals mit schmutzigen Händen oder der Kleidung in das Fahrerhaus einsteigen, die er beim Be- und Entladen oder beim Waschen benutzt hat.

Die oberste Etage eines zweigeschossigen Fahrzeugs kann angehoben
werden. Im Untergeschoss wurde Einstreu auf dem Fußboden ausgelegt.
 
Die Etagendecke wird mittels hydraulischer Kolben angehoben.  Es wird durch sein eigenes Gewicht heruntergelassen, und wenn es in Fahrposition ist, wird der Abstand zum Fußboden durch das Gewicht der Schweine bestimmt. 

 

 

Læsselift-spf-144-bred-men-.jpg SPF-elevatordæk-144-bred.jpg
Die Rückseite des Kastens ist ebenfalls eine Hebebühne. Wenn die Rückseite geschlossen ist, wird sie fest gegen den Kasten gedrückt, sodass keine Verunreinigung während der Fahrt hineingelangen.  

Die Hebebühne kann in die Waagerechte abgekippt werden und kann mit den Schweinen  hoch bzw. runter fahren. Oder sie kann schräg gestellt werden damit die Schweine selber vom Wagenkasten hinauf- bzw. heruntergehen.

Das Dach des Wagenkastens kann angehoben werden, sodass es während des Be- bzw. Entladens
der Unteretage angehoben werden kann.

Nur so ist dem Fahrer der Platz gegeben um fast aufrecht gehen zu können.  

Während der Fahrt darf das Dach nicht in angehobener Position sein.
Instrumentbræt førerhus.jpg
In den Fahrerhaus hat der Fahrer eine moderne Ausrüstung. Hier an der Oberseite ist der Bildschirm sichtbar, der an die Videokameras auf der Außenseite angeschlossen ist. Ein rechter Seitenspiegel und einer, der beim Rückwärtsfahren benutzt wird.
Auf der Unterseite sieht man den Fahrzeugcomputer, den er für die seine Kommunikation mit dem Büro benutzt.

In den Fahrerhaus hat der Fahrer eine moderne Ausrüstung. Hier an der Oberseite ist der Bildschirm sichtbar, der an die Videokameras auf der Außenseite angeschlossen ist. Ein rechter Seitenspiegel und einer, der beim Rückwärtsfahren benutzt wird.
Auf der Unterseite sieht man den Fahrzeugcomputer, den er für die seine Kommunikation mit dem Büro benutzt.